Wuhne
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wuhne — Sf Loch im Eis per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. ✎ Lidén, E. MASO 1 (1937), 119 124. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Wuhne — Eisfischer in Finnland mit Wuhne … Deutsch Wikipedia
Wuhne, die — Die Wuhne, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, besonders ein in dem Eise gehauenes Loch zu bezeichnen, den Fischen im Winter frische Luft zu verschaffen. In andern Gegenden sind die Wuhnen sumpfige Löcher auf feuchten Wiesen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wuhne — Wuh|ne vgl. D✓Wune … Die deutsche Rechtschreibung
Wune — Eisfischer in Finnland mit Wuhne Eisloch zum Baden Als Wuhne oder Wune bezeichnet man ein ins Eis geschlagenes Loch – in der Regel, um daraus zu angeln oder um ein Einstiegsloch für Taucher zu erhalten. I … Deutsch Wikipedia
Ernst Georg Becker — (* 1. September 1878 in Amsdorf; † 19. Januar 1953 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Unternehmer 1.3 Gesellschaftlich … Deutsch Wikipedia
Georg Becker (Unternehmer) — Ernst Georg Becker (* 1. September 1878 in Amsdorf; † 19. Januar 1953 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Unternehmer … Deutsch Wikipedia
Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
okʷ- , (*heĝʷh- ) — okʷ , (*heĝʷh ) English meaning: to see; eye Deutsche Übersetzung: ‘sehen” Note: besides ok , see there Note: Root okʷ : to see; eye derived from Root deik ̂ : to show” : Root dek ̂ 1 : “to take, *offer a sacrifice, observe a … Proto-Indo-European etymological dictionary
Bargen (Helmstadt-Bargen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia